Musik begleitet die Menschheit von Anbeginn. Bereits in der Steinzeit produzierten die Menschen Töne, die sie sowohl ihren Kehlen als auch frühen Instrumenten entlockten. Die ältesten Musikinstrumente, die je gefunden wurden, waren etwa zehn Flöten, die rund 40.000 Jahre alt sind. Die 20 Zentimeter langen Instrumente wurden aus Vogelknochen und dem Elfenbein von Mammuts hergestellt. Es ist allerdings zu vermuten, dass es bereits vorher Trommeln gab, die aus Holz und Tierhäuten gefertigt wurden. Aufgrund ihres Materials blieben sie leider nicht über Tausende von Jahren erhalten.
Das älteste überlieferte Lied der Menschheitsgeschichte wurde auf einem Grabstein in der antiken Stadt Trallis im damaligen Kleinasien gefunden. In die sogenannte Seikilos-Stele wurden neben einem Text auch Markierungen eingeritzt, die Vorläufer von heutigen Noten darstellen. Die Stele wurde etwa im dritten Jahrhundert vor Christus hergestellt und ist im dänischen Nationalmuseum zu bewundern. Noch älter sind die Hurritischen Hymnen, bei denen es sich um die ältesten Notationen handelt, die je entdeckt wurden. Die früheste dieser Hymnen, mit der die hurritische Göttin Nikkal gehuldigt wurde, wurde um 2000 vor Christi Geburt in eine Tontafel geritzt. Gefunden wurden die Tafeln mit den Hymnen in Ugarit im heutigen Syrien, ausgestellt sind sie im Nationalmuseum in Damaskus.
Im Mittelalter entwickelten sich sowohl der Instrumentenbau als auch die Grundlagen der Kompositionskunst rasant weiter. Die Musik vom achten bis zum 18. Jahrhundert wird auch als Alte Musik bezeichnet. Notationen sowie mündliche Überlieferungen machen es verhältnismäßig einfach, musikalische Werke dieser Zeit zu rekonstruieren. Einer der wichtigsten Künstler der Alten Musik ist Johann Sebastian Bach. Der begnadete Organist komponierte zahlreiche Stücke wie die Matthäus-Passion und die Brandenburgischen Konzerte, die jedoch zeit seines Lebens kaum Anerkennung fanden. Selbst nach Bachs Tod im Jahr 1750 sollte es noch mehrere Jahrzehnte dauern, bis sein Werk die Strahlkraft erlangte, die sie heute hat.
Eine wichtige Epoche der klassischen Musik bildet die Wiener Klassik, deren herausragender Vertreter Wolfgang Amadeus Mozart war. Aber auch Joseph Haydn und Franz Schubert gehören zu den Wiener Komponisten, die ihre Spuren hinterlassen haben. Dazu kommt mit Ludwig van Beethoven ein in Bonn geborener Musiker, der seinen Ruhm unter anderem dem Umstand zu verdanken hatte, dass er im Alter von 22 Jahren nach Wien zog.
Als älteste Musikrichtung der Moderne gilt der Jazz, der seinen Ursprung Anfang des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten hatte. Die Pioniere des Jazz waren afroamerikanische Künstler wie Louis Armstrong, Dizzy Gillespie und Ella Fitzgerald. Aus dem Jazz entwickelten sich verschiedene andere Genres wie der Swing und der Bebob. Vermischungen mit Hip-Hop und Elektromusik sorgen außerdem dafür, dass der Jazz auch in die moderne Musik Einzug gehalten hat.
Mit Beginn des 20. Jahrhunderts etablierten sich zahlreiche Stilrichtungen, die unter der Bezeichnung „Neue Musik” zusammengefasst werden. In der Klassik ist besonders die atonale Musik bemerkenswert, deren bekanntester Vertreter der in Wien geborene Arnold Schönberg war. Er wollte die Töne aus den festgeschriebenen Dur- und Moll-Tonleitern lösen und sie somit ausschließlich zum Komponieren befreien. Dadurch ergeben sich Dissonanzen, die mit den üblichen Hörgewohnheiten brechen.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstand allmählich die heutige Popmusik, die ihrerseits in zahlreiche Genres unterteilt werden kann. Noch neuer als der Pop ist der Techno, der sich Ende der 1980er-Jahre ausbildete. Durch die Verschmelzung existierender Genres und diverse andere Entwicklungen entstehen auch heute noch neue musikalische Richtungen.
Die erfolgreichsten Musiker der Geschichte sind übrigens bis heute die Beatles und Elvis Presley. Beide Acts verkauften rund eine Milliarde Tonträger, was sonst kein Sänger und keine Band vorweisen kann. Dahinter folgen Michael Jackson, der etwa 750 Millionen Tonträger verkaufen konnte, sowie Madonna und Elton John, die sich mit rund 300 verkauften Musikeinheiten den dritten Platz teilen.